Buchgemeinschaft

Buchgemeinschaft

* * *

Buch|ge|mein|schaft 〈f. 20
1. Unternehmen, das in einem bestimmten Leserkreis, der sich zur regelmäßigen Abnahme verpflichtet hat, Bücher zu herabgesetzten Preisen verbreitet
2. die Lesergemeinschaft selbst

* * *

Buchgemeinschaft,
 
Buchgemeinde, Buchklub, buchhändlerisches Unternehmen, das vornehmlich Bücher, auch Schallplatten, Musik- und Videokassetten sowie CD-ROM auf der Grundlage einer festen Abnahmeverpflichtung verkauft, daneben auch Hi-Fi-Geräte, Büchermöbel sowie sonstige Non-Book-Artikel. Die Buchgemeinschaften verpflichten ihre Mitglieder entweder zur Abnahme einer bestimmten Anzahl von Büchern oder zur Zahlung eines Beitrages innerhalb einer festgelegten Zeit. Die Buchauswahl ist dem Mitglied weithin überlassen; wenn innerhalb einer bestimmten Frist das Mitglied kein Buch gewählt hat, wird ihm in der Regel ein Band als »Vorschlagsband« von der Buchgemeinschaft zugestellt. Das Abonnement sichert den Buchgemeinschaften einen kalkulierbaren Umsatz und ermöglicht ihnen die Lieferung der Bücher zu einem unter dem Ladenpreis liegenden Betrag. Meist handelt es sich um Lizenzausgaben oder urheberrechtlich freie Werke, Nachschlagewerke und Ratgeber.
 
Die Geschichte der Buchgemeinschaft beginnt in Deutschland mit der Gründung des »Vereins der Bücherfreunde« 1891. Die Gründer setzten sich zum Ziel, v. a. sozial schlechter gestellten Schichten den Erwerb von Büchern zu ermöglichen, sie den Leihbibliotheken zu entziehen und sie an eine persönliche »Hausbibliothek« zu gewöhnen. Ihre ideelle Wurzel haben die Buchgemeinschaften in den Lesegesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts und den Bildungsbestrebungen der Arbeiterklasse. Weitere Buchgemeinschaftgründungen folgten: Deutschnationale Hausbücherei (1916; seit 1927 Deutsche Hausbücherei), Volksverband für Bücherfreunde (1919), Büchergilde Gutenberg (1924) und Deutsche Buch-Gemeinschaft (1924). Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Bertelsmann AG mit dem Bertelsmann Lesering (heute Bertelsmann Club), der mit dem Buchhandel zusammenarbeitet und zahlreiche Buchgemeinschaften aufkaufte (u. a. Deutscher Bücherbund GmbH), zur marktbeherrschenden Firmengruppe. - Für Österreich ist die »Buchgemeinschaft Donauland«, für die Schweiz die Buchgemeinschaft »Ex Libris« zu nennen.
 
 
Hb. des Buchhandels, hg. v. P. Meyer-Dohm u. W. Strauss, Bd. 4 (1977), 406 ff.;
 M. Hutter u. W. R. Langenbucher: B. u. Lesekultur (1980).

* * *

Buch|ge|mein|schaft, die: Buchclub.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchgemeinschaft — Eine Buchgemeinschaft (auch Buchklub bzw. Bücherklub) ist ein Vertriebssystem für Bücher, die exklusiv oder zu Vorzugspreisen an Mitglieder der Buchgemeinschaft verkauft werden. Eine Buchgemeinschaft operiert in der Regel als Verlag oder Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchgemeinschaft Donauland — Die 1950 gegründete Buchgemeinschaft Donauland entwickelte sich von einer klassischen Buchgemeinschaft im ländlichen Raum zu einem führenden Medienanbieter Österreichs. Geschichte 1950 gründeten Rudolf Kremayr (1905 1989) und Wilhelm Scheriau (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchgemeinschaft — Bu̲ch·ge·mein·schaft die; eine Art Klub, in dem man als Mitglied die angebotenen Bücher billiger kaufen kann als in einer Buchhandlung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Buchgemeinschaft — Buch|ge|mein|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buchklub — Buchgemeinschaft; Literaturverein; Buchclub * * * Buch|klub, Buchclub, der: verlagsähnliches Unternehmen, dessen Mitglieder sich zur [regelmäßigen] Abnahme von Büchern zu besonders günstigen Preisen verpflichten …   Universal-Lexikon

  • Buchclub — Eine Buchgemeinschaft ist ein Vertriebssystem für Bücher, die exklusiv oder zu Vorzugspreisen an Mitglieder der Buchgemeinschaft verkauft werden. Eine Buchgemeinschaft operiert in der Regel als Verlag oder Teil eines Verlags. Fließende Übergänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Donauland — Die 1950 gegründete Buchgemeinschaft Donauland entwickelte sich von einer klassischen Buchgemeinschaft im ländlichen Raum zu einem führenden Medienanbieter Österreichs. Geschichte 1950 gründeten Rudolf Kremayr (* 25. Dezember 1905) und Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bücherkreis — Logo der Buchgemeinschaft „Der Bücherkreis“, entworfen von Karl Schulpig Der Bücherkreis war eine sozialdemokratische Buchgemeinschaft während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mütter — ist ein 1935 erschienener Roman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl (1897–1973). Es handelt sich um seinen letzten Roman; später wandte sich Waggerl der kleineren erzählerischen Form zu. Inhalt In einem österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Scholtz-Klink — (1934), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Gertrud Scholtz Klink (* 9. Februar 1902 in Adelsheim, Baden als Gertrud Emma Treusch; † 24. März 1999 in Tübingen Bebenhausen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”